Saba 582WK RO

Aus RadioWiki
Version vom 10. Mai 2009, 18:25 Uhr von Hihiman (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Radio |Gerätebezeichnung = Saba 582WK RO |Hersteller = Saba |Typennummer = 582 |Typenbezeichnung = 582WK RO |Baujahr = 1948? |Röhren = EF9, [[...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerätebezeichnung Saba 582WK RO
Hersteller Saba
Land
Typennummer 582
Typenbezeichnung

582WK RO

Baujahr 1948?
Röhren/Halbleiter EF9, ECH3, EBF2, EF9, EL3, 1883
Primzip
Größe
Wellenbereiche LW, MW, 2x KW
Stromversorgung 110 ... 240 Volt Gleich-/ Wechselstrom
Bemerkungen Saba Nachkriegsgerät

Gerätebeschreibung

Die Vorkriegsversion des Gerätes ist der Saba 582 WK. Nach dem Krieg baute Saba den Empfänger wieder, aber jetzt bestückt mit roten Röhren. Der 582WK-RO wurde auch für als Reparation für Frankreich gebaut. Hier ein kurzer Auszug aus der Funktechnik 1946:

Französische Zone Rundfunkarbeit in der französichen Zone

Die SABA-Werke Villingen sind durch die Kriegsereignisse zwar auch erheblich beschädigt worden, 
aber hereits wieder so weit in Schwung  gekommen, daß sie zu-nächst für die Besatzungsarmee 
zwei sehr interessante Apparat-typen herstellen, über die wir kurz berichten wollen.
Es handelt sich um den 8 Kreis 6 Röhren-Super S A B A 582 WK (siehe Schaltschema Seile 7) und 8 
Kreis 5 Röhren-Super SABA 461 GWK.
Das Dreifachbandfilter wird auch bei den neuen Geräten wieder ver-wendet. Infolgedessen kann man 
das Band in dem weiten Bereich von etwa 2500 Hz bis 15000 Hz dehnen.
Das Dreifachfilter dürfte in Zukunft zu einem Grundelement im Superhetbau werden, ganz gleich ob  
man es nun so baut wie SABA oder andere Lösungen findet. Denn die Trennschärfe läßt sich damit 
am feinsten den sehr verschiedenen Empfangsbedingungen anpassen. Und das wird in Zukunft sehr 
nötig sein, weil ja bis zu einer neuen Wellenlängenverteilung in Europa noch ein sehr weiter Weg ist.
Der Wechselstromtyp hat die Röhren EF 13, ECH 11, EBF 11, EFM 11, EL 12 und AZ 12. Es handelt sich 
also um eine moderne Großsuperbestückung von der man  sowohl empfangsmäßig wie hinsichtlich der Klanggüte 
viel erwarten darf. Die   rauscharme   EF 13 macht den Kurzwellenempfang auf den zwei Bereichen 15,3—36 m 
und 30—96 m zur reinen Freude. Die Einstellung nach dem magischen Auge ist leicht und genau. Der 
Schwundausgleich wurde mit abklingender Intensität auf EF 13, ECH 11, EBF 11 und EFM 11 
verteilt, wirkt also vierfach und in Vorwärts- und Rückwärtsgang. Außerdem ist ein Sprechschalter 
vorgesehen, der bei Sprachempfang die Bässe wegnimmt. Um die Amplitude des Ortssenders herabzudrücken, 
ist noch ein besonderer Sperrkreis vorgesehen, der natürlich nur dort in Frage kommt, wo der Empfangsort 
dicht am Sender liegt. Die Endleistung von 18 Watt und der große  Speziallautsprecher ergeben  ein 
Klangvolumen, das den höchsten Ansprüchen standhält.
Die Allstromausführung S 461 GWK AM ist mit amerikanischen Röhren bestückt in der Reihenfoge Mischer, 
ZF-Stufe mit Diodengleichrichter, Pentoden-NF-Stufe und Endstufe. Auch hier ist wieder ein Dreifachfilter 
mit einem Diodenbandfilter kombiniert, das zwecks Dämpfungsverminderung lose angekoppelt wird. Der 
Schwundausgleich arbeitet zweistufig auf Mischer und ZF-Röhre. Auf einen Eisenurdox-Widerstand mußte 
gezwungenermaßen verzichtet werden. Der Lautsprecher ist permanent-dynamisch und ergibt zusammen mit 
der sehr leistungsfähigen Endstufe (8,2 mA/V Steilheit und 4 Watt Endleistung) eine  ausgezeichnete  
Wiedergabe.        
Auch Steidinger, Sankt Georgen, arbeitet wieder und bringt neben seinen bewährten Schallplattenspielern 
neue Fabrikate wie Hand-dynamos u. a. heraus.

Aus: Funktechnik Nr. 1/1946, 1. Dezemberheft, Seite 6
 Anmerkung Dirk Becker: Die Röhrenangaben zum 582WK waren wohl noch aus der Kriegsversion übernommen 
worden, der im gleichen Heft abgedruckte Schaltplan 582WKRO enthält schon die Röhren der "roten Serie".